Medusa Blog

Regelwerk der Medizintechnik als Ankerpunkt für qualitativ hochwertige Produktentwicklung

© Johannes Kepler Universität Linz, Institute of Polymer Product Engineering

Klassifizierung eines Simulators

Der fehlende Patient*Innen-Kontakt macht es nicht wirklich einfacher

„Stheno v1.0“ erfolgreich fertiggestellt

Nach rund zwei Jahren ist es so weit: Das Konsortium des Forschungsprojekts „Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping (MEDUSA)“ hat den ersten Prototyp „Stheno v1.0“ erfolgreich fertiggestellt.

Expert*innen der Neurochirurgie dienen als Ideengeber für perfektes Design von MEDUSA

In den vergangenen Monaten haben zwischen dem Usability-Team des Leitprojektes „MEDUSA“ und Neurochirurg*innen des Kepler Universitätsklinikums bzw. des Neuromed Campus sogenannte Experten-Interview stattgefunden.

MEDUSA in den Fußstapfen von großen Technik Firmen im Linzer Silicon Valley

In den Fußstapfen von großen Technik Firmen, wie Microsoft, Amazon, Google und Apple, die ihren Erfolg unter anderem einer Garage widmen können, wurde nun die MEDUSA-Garage im Linzer Silicon Valley initialisiert.

Positive Zwischenevaluierung des medizinischen Leitprojekts MEDUSA

Die 13 Konsortialpartner*innen konnten mit der Präsentation des Projektfortschritts erfolgreich überzeugen.

Projekt Medusa beim "RLS-Virtual Symposium on COVID-19"

Virtueller Runder Tisch der OÖ. Landesregierung zu RLS-Wissenschaften und COVID-19.

Medusa auf KroneFIT 2020

"Gesund werden. Gesund bleiben. Gesund leben." - Die Messe "KroneFIT" beleuchtet am 31. Jänner und 1. Februar 2020 alle Aspekte rund um unsere Gesundheit. Wir nützen die Chancen, das Leitprojekt Medusa einem breiteren Publikum vorzustellen.

Fotografischer Blick hinter die Kulissen

Forschung in Oberösterreich kreativ und anschaulich in Szene setzen und auf die Bühne holen. Das hat sich die Foto Challenge 2019 vorgenommen, initiiert von Upper Austrian Research in Kooperation mit der Industriellenvereinigung und der renommierten Prager Fotoschule.

Superhirn in Wels

Am 19. September lud das Welios Science Center Wels zur Eröffnung seiner neuen Sonderausstellung „Superhirn“. Ein Anlass, einen interessierten Blick auf Innovationen in der Neurochirurgie zu werfen.

Chirurgen mit 3D-Brille

Wer in den Operationssaal gerollt wird, baut auf die Erfahrung, Kunstfertigkeit und höchste Konzentration der Chirurginnen und Chirurgen. Hightech-Medizintechnik möchte diese Könnerschaft unterstützen. Etwa durch patientenspezifische 3D-Modelle und hochentwickelte Computersimulationen bis hin zum 3D-Druck.